Unsere Innovationsgeschichte
Seit 2019 entwickeln wir bahnbrechende Ansätze für das 3D-Spieledesign, die traditionelle Lernmethoden neu definieren und Kreativität mit technischer Präzision verbinden.
Unsere Methodik
Neuronale Lernarchitektur
Unser Ansatz basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Kognitionswissenschaft. Wir haben festgestellt, dass traditionelle 3D-Design-Kurse oft zu linear strukturiert sind. Deshalb entwickelten wir ein verzweigtes Lernsystem, das sich an individuelle Denkprozesse anpasst.
Jeder Lernende durchläuft personalisierte Pfade, die auf seinen bisherigen Erfahrungen und kreativen Präferenzen aufbauen. Das macht den Unterschied zwischen oberflächlichem Wissen und tiefem Verständnis.
Reverse-Engineering-Prinzip
Anstatt mit Grundlagen zu beginnen, starten wir mit komplexen, fertigen 3D-Szenen. Lernende analysieren zunächst professionelle Arbeiten und dekonstruieren sie Schicht für Schicht. Diese Methode aktiviert natürliche Neugier und zeigt sofort praktische Anwendungen.
Der Prozess ähnelt dem Erlernen einer Sprache durch Immersion – man wird direkt ins kalte Wasser geworfen, aber mit den richtigen Hilfsmitteln ausgestattet.
Kontextuelle Mikro-Projekte
Jedes Konzept wird durch winzige, aber vollständige Projekte vermittelt. Statt monatelang Theorie zu pauken, erstellen unsere Teilnehmer bereits in der ersten Woche funktionsfähige 3D-Elemente. Diese Erfolgserlebnisse motivieren enorm und schaffen solide Grundlagen für komplexere Arbeiten.
Forschung trifft Praxis
Jahre Forschung
Kontinuierliche Entwicklung neuer Lehrmethoden in Zusammenarbeit mit Hochschulen
Industriepartnerschaften
Direkte Verbindungen zu führenden Game-Development-Studios
Prozent Erfolgsrate
Teilnehmer, die ihre Lernziele erreichen und portfoliofähige Projekte abschließen

Was uns unterscheidet
Realzeit-Feedback-Systeme
Unsere proprietäre Software analysiert 3D-Modelle während der Erstellung und gibt sofortiges, konstruktives Feedback. Fehler werden nicht erst am Ende entdeckt, sondern während des kreativen Prozesses korrigiert.
Kollaborative Cloud-Umgebung
Alle Projekte entstehen in einer gemeinsamen virtuellen Werkstatt. Teilnehmer können sich gegenseitig über die Schulter schauen, Ideen austauschen und voneinander lernen – genau wie in einem echten Entwicklungsstudio.
Adaptive Schwierigkeitsanpassung
Das System erkennt automatisch, wo jemand Schwierigkeiten hat oder unterfordert ist. Die nächsten Aufgaben werden entsprechend angepasst – niemand wird abgehängt oder gelangweilt.